
Gleichgewicht & Koordination bei Kindern fördern – mit Spaß und Spiel
Juli 9, 2025Bewegungsspiele kommen bei den meisten Kindern gut an. Eine Kinderturnstunde lebt von Abwechslung, Spaß und Bewegung. Wir zeigen dir 5 sehr beliebte Spiele, die nicht nur die Freude an der Bewegung fördern, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Koordination, Teamgeist und Motorik. Diese Spiele lassen sich einfach umsetzen und sorgen für jede Menge Begeisterung in der Halle.
Mehr als “nur” Spielen: ein Booster für Motorik, Sozialverhalten und Materialkompetenz
Bewegungsspiele sind deutlich mehr als reine Beschäftigung. Sie trainieren spielerisch die Motorik, fördern das Miteinander und geben Kindern die Möglichkeit, den Umgang mit Materialien wie Seilen, Reifen oder Bällen zu üben. Dabei geht es nicht nur darum, Energie loszuwerden, sondern auch um das Erleben von Regeln, das Einhalten von Absprachen und das Entwickeln von Kreativität. Gleichzeitig lernen die Kinder, aufeinander zu achten, Konflikte zu lösen und gemeinsam Spaß zu haben. Daraus ergibt sich eine tolle Mischung aus Bewegung und sozialem Lernen.
Tipp: Du suchst noch Spiele, Lieder und kreative Ideen für einen guten Start ins Kinderturnen? Dann lies im Beitrag Kinderturnen Aufwärmen weiter
5 beliebte Bewegungsspiele für das Kinderturnen
Schlangen-Fangen
Dauer: 5–10 Minuten
Material: Seile ohne Griffe
Spielbeschreibung: Jedes Kind wählt ein Seil – das ist seine Schlange. Die Schlange wird wach und will die ganze Turnhalle erkunden. Die Kinder halten ihr Seil an einem Ende fest und schlängeln damit durch die Halle. Doch Vorsicht: Schlangen sind bissig! Ziel ist es, mit dem Fuß kurz auf das Ende einer anderen Schlange zu treten. Gleichzeitig muss die eigene Schlange gut beschützt werden.
Schlafmütze
Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Poolnudel, Fliegenklatsche oder ähnliches
Spielbeschreibung: Zunächst wird ein:e Fänger:in bestimmt. Dieses Kind bekommt eine Poolnudel oder ein ähnliches Hilfsmittel. Alle anderen verteilen sich im Raum. Auf ein Startsignal versucht die Fänger:in, die Mitspielenden mit der Nudel zu berühren. Wer erwischt wird, legt sich müde auf den Boden. Wieder aufstehen dürfen die Schlafmützen nur, wenn ein anderes Kind sie durch Kitzeln aufweckt. Das Spiel endet, wenn alle Kinder schlafen oder die Spielleitung einen Schluss setzt.
Schiffe versenken
Dauer: 15 Minuten
Material: Reifen, Softball
Spielbeschreibung: Ein Kind übernimmt die Rolle des:der Fänger:in und bekommt einen Ball. Alle anderen Kinder haben einen Reifen – ihr Schiff. Damit bewegen sie sich durch die Halle. Ziel des fangenden Kindes ist es, den Ball durch einen Reifen zu werfen. Wird ein Schiff getroffen, „versinkt“ es, und das Kind setzt sich auf den Boden.
Rettung gibt es auf zwei Arten:
- Ein anderes Kind läuft einmal um das gesunkene Schiff herum und repariert es. Danach darf das Kind weiterspielen.
- Oder das gesunkene Kind wird gerettet, indem es sich an den Reifen eines anderen Kindes hängt. Beide laufen dann gemeinsam weiter – so können sogar mehrere Schiffe gerettet werden.
Parkplatz-Suche
Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Reifen oder Seile, Musik
Spielbeschreibung: In der Halle werden so viele Reifen verteilt, wie Kinder mitspielen. Jedes Kind überlegt sich ein Fahrzeug – Auto, Fahrrad oder vielleicht sogar ein Flugzeug. Während die Musik läuft, “fahren” die Kinder durch die Halle. Stoppt die Musik, sucht jedes Kind schnell einen Reifen als Parkplatz. Danach wird ein Reifen weggenommen. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
- Alle Kinder suchen sich weiterhin einen Platz, und es dürfen auch mehrere in einem Reifen stehen. Das Spiel endet, wenn zu wenig Reifen für alle da sind.
Oder das Kind, das keinen Reifen findet, scheidet aus und schaut beim nächsten Durchgang zu.
Lotti-Karotti
Dauer: 5–10 Minuten
Material: keines
Spielbeschreibung: Die Kinder sind Karotten und legen sich im Kreis auf den Boden. Sie fassen sich an den Händen. Die Spielleitung ist die Bäuerin und versucht, eine Karotte aus dem Kreis zu ziehen. Die Karotten halten sich so gut wie möglich fest. Wird eine Karotte herausgezogen, wird sie selbst zur Bäuerin und hilft beim Ziehen.
Darauf kannst du beim Anleiten von Bewegungsspielen achten
Sicherheit
- Wenn die Kinder die Turnhalle noch nicht kennen oder eine Gerätelandschaft aufgebaut ist, sollten sie den Raum vorher erkunden, um Stolperfallen zu erkennen. Das lässt sich gut spielerisch einbauen, indem sie z.B. den Schlangen die gesamte Halle zeigen. So erkunden die Kinder den Raum inklusive seiner Stolperfallen gleich mit.
- Stelle gleich zu Beginn klar: Aufbauten werden während der Spiele nicht beklettert. „Die Füße bleiben auf dem Boden.“
Durchführung
- Erkläre die Spiele, während die Kinder im Kreis sitzen oder stehen, damit alle dich gut sehen und hören.
- Halte die Erklärung kurz und frage nach, ob es noch Unklarheiten gibt.
- Bei komplexeren Spielen starte mit einer kurzen Proberunde und ergänze danach weitere Regeln.
- Ältere Kinder kannst du einbeziehen, indem du sie nach einer Spielrunde nach Verbesserungen oder Regelanpassungen fragst.
Vermeide zu lange Fange-Runden – das hält die Spannung hoch. Wenn es doch zu lange dauert, beende die Runde durch Herunterzählen oder setze zusätzliche Fänger:innen ein.
Sicherheit beim Kinderturnen und bei Bewegungsspielen
Ich bin immer wieder überrascht, wie selten Unfälle beim Kinderturnen vorkommen – zumindest in meiner fast 10-Jährigen Laufbahn als Übungsleiterin. Kinder sind meisterliche Kletterer und haben dazu noch flexiblere Knochen. Obwohl Unfälle eher die Ausnahme bilden, solltest du einige Sicherheitsaspekte beachten, damit alle gut durch die Turnstunde kommen. Ich habe einige Aspekte kurz zusammengefasst:
- Klettern auf Turngeräten ist während der Bewegungsspiele tabu.
- Der Geräteraum wird nur mit der Übungsleitung oder gar nicht betreten.
- Zum Fangen eignen sich nur weiche Materialien wie Softbälle, Poolnudeln oder eine zusammengerollte Zeitung.
- Räume vorher alles weg, was Stolperfallen sein könnten – besonders Bälle oder Rollbretter.
Bei warmem Wetter sind Trinkpausen wichtig. Plane dafür kleine Unterbrechungen zwischen den Spielen ein.
Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂
Ich hoffe, Sowohl die Bewegungsspiele als auch die Tipps zu Durchführung und Sicherheit unterstützen Dich in deiner Praxis. Und vor allem wünsche ich Dir und den Kindern viel Freude beim Rennen, Springen, Hüpfen und Spielen.
Zur Gastautorin:
Ich bin Stephie – gebürtige Kölnerin, Wahlberlinerin, Trainerin und Dozentin im Bereich Gesundheits- und Kindersport und zweifach Mama 🙂
Bewegung bedeutet für mich so viel mehr als nur Fitness oder Körperoptimierung. Sie ist für mich ein Weg, sich selbst wahrzunehmen, zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und Verbindung zu schaffen – zu anderen und zu sich selbst.
In meiner Arbeit wie auch in meiner Freizeit geht es nie um Leistung, sondern immer darum, die Freude an der Bewegung (wieder) zu entdecken. Ob spielerisch beim Bewegungsspiel oder konzentriert an der Boulderwand – im Mittelpunkt steht immer der Spaß an der Sache.
Mehr Impulse und Inspiration rund um Bewegung und Gesundheit findest du auch auf meiner Seite: www.intuitiv-in-bewegung.de